seewiese
  • Seewiese
  • Marktgärtnerei
  • Gemüsekiste
  • Wochenmarkt
  • Schafe
  • Ferienwohnung
  • Kontakt

Market Gardening –
die Grundlage unseres Gemüsegartens

Inspiriert von der Pariser Gemüsegärtnertradition des 19. Jahrhunderts übersetzten die beiden Pioniere Eliot Coleman (Amerika) und Jean-Martin Fortier (Kanada) deren Prinzipien in die heutige Zeit. Sie entwickelten bewährte Techniken weiter und ergänzten diese mit neuen Methoden. Fortier veröffentlichte sein Resultat 2012 in seinem Praxishandbuch „The Market Gardener“, welches zur Etablierung des Begriffes Market Gardening und zum Anstoss einer Market-Gardening-Bewegung beitrug.
Neben dem Grundsatz der biologischen Bewirtschaftung sind die grosse Kulturenvielfalt und die kleine Anbaufläche (0,1-3 Hektar) zentrale Merkmale eines Market Gardens. Angebaut wird auf standardisierten (75 cm breit) und permanenten Beeten. Standardisiert, da sich mit gleichbleibenden Grössen der Anbau und die Ernte einfacher planen lassen. Permanent, also mit angelegter Beetstruktur über mehrere Jahre, um so den Bodenaufbau zu fördern. Eine hohe Pflanzendichte sorgt dabei für die rasche Beschattung des Bodens und hilft, den Unkrautdruck zu reduzieren. Aussaat, Pflanzung, Pflege und Ernte erfolgen nach einer detaillierten Planung – unter Berücksichtigung einer idealen Fruchtfolge und mit mindestens zwei Kulturen pro Beet im Laufe einer Saison. Der Einsatz von ausgeklügelten Handwerkzeugen (Radhacke, Sämaschine, Grabegabel – siehe Bilder) ermöglicht ein äusserst effizientes Arbeiten ohne hohe Investitions- und Unterhaltskosten und verhindert die Bodenverdichtung.
Alle diese Vorgehensweisen, einschliesslich der Direktvermarktung, sind Prinzipien für einen wirtschaftlich erfolgreichen Gemüseanbau auf kleiner Fläche.

Unsere Grundsätze

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Wir suchen nach dem idealen Weg zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichten wir.

Aktiver Boden
Wir fördern ein aktives und gesundes Bodenleben durch permanente Beete, geringe Bodenbearbeitung, das Anreichern mit Komposterde und eine ideale Fruchtfolge. Mit dem Einsatz von effizienten Handgeräten statt schweren Maschinen verhindern wir eine unerwünschte Bodenverdichtung. Die Methoden des "Market Gardening" sind für uns wegweisend.

Vielfalt
Unsere Kulturauswahl ist vielfältig. So können wir unseren Kundinnen und Kunden ein breites Sortiment mit ausschliesslich eigenen Produkten anbieten.

Direktvermarktung
Wir vermarkten unsere Produkte selber. Der persönliche Kontakt mit unsere Kundinnen und Kunden ist uns Freude, Lohn und Motivation zugleich und schafft Vertrauen.

Trial and Error
Oder "Versuch und Irrtum". Wir lernen Neues, probieren aus, korrigieren und freuen uns über den Erfolg.
​
Abhängigkeit
Wir sind uns der Abhängigkeit bewusst. Wir schaffen ideale Bedingungen – säen, setzen, wässern, nähren und schützen – doch wachsen tut’s nicht wegen uns.

Familie Flückiger-Maurer | Im Moos | 8477 Oberstammheim | +41 52 740 30 20 | mail@seewiese.ch | Instagram | Facebook
  • Seewiese
  • Marktgärtnerei
  • Gemüsekiste
  • Wochenmarkt
  • Schafe
  • Ferienwohnung
  • Kontakt